Oftmals ist es uns nicht möglich, im beruflichen Alltag aus gewissen Mustern auszubrechen und Energien für neue Herausforderungen zu schöpfen.
Bei diesem Seminar erleben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen Perspektivenwechsel zu Herausforderungen, die sie bewältigt haben oder die gerade belastend auf sie einwirken.
Zu Beginn des Seminars wird bewusst Druck abgebaut und eine Selbstreflexion in einer angenehmen Atmosphäre angeregt. Durch eine erweiterte Reflexion in Kleingruppen bekommt man die notwendige Resonanz und Wertschätzung für die aus der Selbstreflexion gewonnenen Erkenntnisse. Im Zuge eines Supervisonsprozesses wird ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch möglich gemacht. Durch eine persönliche Verbindlichkeit, wird der Transfer in den beruflichen Alltag realistisch gemacht.
Zielgruppe
Führungskräfte, Personen in leitenden Funktionen, Berater und Beraterinnen,…
Inhalte
Damit sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gut auf das Seminar einstimmen können, gibt es ca. 14 Tage vor dem Seminarstart per E-Mail eine kurze Aufgabenstellung.
Inhalte 1. Tag (Abendeinheit, 18:30-21:00 Uhr)
- Einführung in das Thema, kurzes Kennenlernen
- Theoretische Hintergründe und wissenschaftliche Zugänge
- Persönliche Aufgabenstellung – sich seiner Situation bewusst(er) werden
- Reflexion im Plenum
- Kurze Zusammenfassung und Vorschau auf Sonntag
Inhalte 2. Tag (Tageseinheit, 09:00 bis 16:00 Uhr)
- Systeme sichtbar machen – Interaktion zum Start
- Balance zwischen Distanz und Nähe finden
- Einzelaufgabe – Sichtbarmachen von persönlichen Ressourcen
- Reflexion in Kleingruppen – Erfahrungsaustausch und gegenseitige Wertschätzung
- Festmachen der gewonnen Erkenntnisse
- Persönliche Verbindlichkeit – Transfer in den beruflichen Alltag
- Seminarzusammenfassung, Abschlussrunde, Ausgabe der Unterlagen
Zum Kommunikationsprozess
- Persönliche Geschichten und Dinge die nicht nach außen dringen sollen, werden vertraulich behandelt (Moderatoren, Teilnehmer und Teilnehmerinnen verpflichten sich dazu vor dem Seminarstart)
- Alles darf, aber nichts muss gesagt werden
- Störungen werden vorrangig behandelt
Angebot
- Termin nach Vereinbarung und verfügbaren Seminarräumlichkeiten
- Ort: Schloss Krastowitz oder ein Ort nach Vereinbarung
- Spezielles Preisangebot (ausschließlich für ein Seminar im Schloss Krastowitz): € 250,-
- Anmeldung mittels Anmeldeformular (siehe unten) – 15 bis max. 30 Personen
- Zimmerreservierungen sind im Schloss Krastowitz möglich
Spezielle Terminvereinbarungen und eine Seminarpauschale für Firmen, Organisationen und Vereine sind nach persönlicher Vereinbarung möglich!
Das Angebot für das Seminar versteht sich inkl. Seminarräumlichkeiten und Verpflegung für den gesamten Seminarverlauf.
Unterlagen
Für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer gibt es Unterlagen zu den Workshop-Inhalten.
Zertifikat
Diese Veranstaltung kann als Fortbildung gem. § 20 ZivMediatG angerechnet werden. Eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt (8 Stunden / 10 Einheiten).
Weitere Informationen gibt es gerne auch telefonisch (Kontaktdaten)
Anregungen zu den Inhalten und dem Seminarverlauf können mir vorab per E-Mail mitgeteilt werden.